Zertifikatsverleihung für Oberstufenschülerin des Tannenbusch- Gymnasiums
Am 29.11.18 wurden in einem feierlichen Rahmen in der Mathematischen Fakultät der Uni Bonn die Zertifikate für die am FFF- Programm teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verliehen.
Vor einigen Monaten, als mir noch nicht ganz klar war, was genau ich nach der Schule machen soll, erhielt ich von Herrn Franz und Herrn Kehren eine Broschüre, in der ein Programm vorgestellt wird, welches Schülern der 11. und 10. Klassen die Möglichkeit bietet, sich praxisnah über den Lehrerberuf zu informieren. Schon vorher informierte ich mich in verschiedenen Bereichen, unter anderem bei der Polizei, bei der Bank oder bei IT-Firmen.
Auch dieses Mal entschied ich mich, mir Informationen über einen weiteren Beruf anzueignen.
Ungewohnte Bilder bei der Fachtagung MINT-Unterricht der MNU: Ein Workshop wird von Schülern geleitet und gestandene Lehrer lassen sich von ihnen erklären, wie man mit playdecide-Unterrichtsmaterial umgeht.

Als mich Herr Pfeil zum Ende der Q1 ansprach, ob ich Lust hätte, am FFF-Projekt der Uni Bonn teilzunehmen, war ich zunächst einmal skeptisch, denn: Wofür sich noch mehr Mühe machen, wenn man mit der Schule schon genug zu tun hat und in 2-3 Jahren sowieso genügend Zeit in der Universität verbringen wird?
Doch dann begann ich, mich über das Projekt selber und die Möglichkeiten, die es bietet, zu informieren und mein Interesse war geweckt. Das FFF-Projekt (Fördern-Fordern-Forschen) ermöglicht Schülern, schon während der Schulzeit in verschiedene Studiengänge hineinzuschnuppern und sich somit ein Bild für den späteren Werdegang zu schaffen. Außerdem kann man, wenn man möchte, schon Prüfungen oder Hausarbeiten schreiben, die dann im richtigen Studium angerechnet werden, und nicht mehr geleistet werden müssen.