Nachhaltige Landwirtschaft – die Klasse 9a zu Besuch bei der SoLaWi in Bornheim-Roisdorf
Im Rahmen des Exkursionskurses besuchte die Klasse 9a die solidarische Landwirtschaftsgemeinschaft (SoLaWi) in Bornheim-Roisdorf – und durfte dort nicht nur zuschauen, sondern auch tatkräftig mit anpacken.
Der Exkursionskurs wird jährlich für die A-Klasse der Jahrgangsstufe 9 angeboten und soll die MINT-Förderung durch projektbasiertes Arbeiten sowie die Nutzung außerschulischer Lernorte stärken. In diesem Schuljahr steht das Thema „Nachhaltigkeit im MINT-Bereich“ im Mittelpunkt.
Die SoLaWi verfolgt ein innovatives Modell, bei dem Verbraucherinnen und Landwirtinnen eine enge Partnerschaft eingehen. Mitglieder übernehmen einen monatlichen Beitrag und erhalten im Gegenzug saisonale, frische Lebensmittel direkt vom Hof. Das Ziel ist, eine faire und transparente Beziehung zwischen den Beteiligten zu schaffen, die nicht nur die lokale Landwirtschaft fördert, sondern auch die Werte von Solidarität und Nachhaltigkeit stärkt.
Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, diesen nachhaltigen Ansatz in der Praxis zu erleben. Sie halfen bei der Ernte von Radieschen und Lauch und erfuhren hautnah, wie viel Arbeit hinter der Produktion von Lebensmitteln steckt. Für viele war das eine völlig neue Erfahrung, die den Bezug zu regionalen und saisonalen Produkten vertiefte. Dabei konnten sie nicht nur die frisch geernteten Gemüse- und Kräutersorten probieren, sondern auch einen wertvollen Einblick in die Prinzipien und den Alltag der SoLaWi-Gemeinschaft gewinnen.Die Reflexion nach der Feldarbeit fiel überwiegend positiv aus: Viele Schülerinnen und Schüler beschrieben die Arbeit als beruhigend und erfüllend, und der Austausch untereinander während der Arbeit wurde als besonders wertvoll empfunden.
Am Ende der Exkursion diskutierten die Schülerinnen und Schüler, ob Modelle wie die SoLaWi in der Lage wären, traditionelle Lieferketten zu ersetzen und wie solche alternativen Modelle zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beitragen können.
Für die Schülerinnen Zainab und Naleen war der Besuch besonders inspirierend: Sie entwickeln aktuell im Rahmen des Kurses ein Kochbuch mit regionalen und saisonalen Rezepten.Das Tannenbusch-Gymnasium bedankt sich ganz herzlich bei dem Team der SoLaWi Bornheim-Roisdorf für den freundlichen Empfang und die spannende Führung. Die Exkursion war eine bereichernde Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur neue Perspektiven auf nachhaltige Landwirtschaft eröffnete, sondern auch die Bedeutung von Solidarität und gemeinsamer Verantwortung im Umgang mit unseren Ressourcen verdeutlichte. [Celik]