In der letzten Woche vor den Herbstferien fand am TABU eine spannende Projektwoche zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) statt. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine bessere Zukunft“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen in verschiedenen Workshops mit wichtigen Fragen rund um Umwelt, Klima und nachhaltiges Handeln.
Workshop 1: Klimawandel
Im Workshop „Klimawandel“ erforschten die Schülerinnen und Schüler die Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. Durch anschauliche Experimente wurde deutlich, wie Treibhausgase entstehen und welchen Einfluss fossile Brennstoffe auf das Klima haben. Dabei wurde auch klar: Jeder kann mit kleinen Veränderungen im Alltag einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Workshop 2: Das Leben von Handy und Smartphone
Wie nachhaltig ist eigentlich unser Smartphone? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Das Leben von Handy und Smartphone“. Die Teilnehmenden lernten, welche Ressourcen in einem Handy stecken und welche Auswirkungen Produktion und Entsorgung auf die Umwelt haben. Außerdem diskutierten sie, wie man Geräte länger nutzen, reparieren oder auf nachhaltige Hersteller achten kann.
Workshop 3: Zu gut für die Tonne
Im Workshop „Zu gut für die Tonne“ drehte sich alles um das Thema Lebensmittelverschwendung. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie viele Lebensmittel in Deutschland jährlich weggeworfen werden und welche Folgen das hat. Ein echtes Highlight war das gemeinsame Kochen mit „geretteten“ Lebensmitteln von lokalen Supermärkten – dabei entstanden leckere Gerichte, die anschließend gemeinsam verkostet wurden. So wurde Nachhaltigkeit ganz praktisch erlebbar!
Gemeinsame Abschlussveranstaltung
Zum Abschluss der Projektwoche trafen sich unsere siebten Klassen in gemischten Gruppen, um den anderen ihre vorbereiteten Ergebnisse und Präsentationen vorzustellen. Dabei zeigten sie, wie vielfältig und kreativ sie sich mit den Themen auseinandergesetzt hatten.
Mit der Projektwoche möchten wir am TABU das Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln stärken. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken – ganz nach dem Motto: „Gemeinsam für eine bessere Zukunft!“





