Romeo und Julia, Shakespeares wohl berühmteste Liebesgeschichte, ist die Grundlage für das diesjährige Abschlussprojekt, für das sich in musikalischer Hinsicht der Q2-Musikprojektkurs verantwortlich zeichnet, hinsichtlich der literarischen Umsetzung der diesjährige Literaturkurs.
Das 1597 gedruckte Werk hat stets viele Musiker unterschiedlichster Epochen und Stile inspiriert, so beispielsweise Leonard Bernstein und Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Diese Vielfalt und Bandbreite nutzte der Projektkurs, um den beteiligten Ensembles (Big Band, Orchester, Chor) die Möglichkeit zu geben, ihr Können zu präsentieren. Darüber hinaus wurden aber auch weitere Stücke aus dem Rock-Pop-Bereich und sogar eigenständige Kompositionen integriert. Sie dürfen sich auf eine musikalisch vielfältige Darbietung freuen, die von Pop über Jazz bis hin zur klassischen Musik keine Wünsche offen lässt.
Unterstützt werden die musikalischen Beiträge durch die szenische Darstellung der Geschichte von Romeo und Julia, deren Liebe aufgrund der verfeindeten Familien in Gefahr ist. Wie aktuell die Geschichte ist, zeigt die moderne Umsetzung mit selbst verfassten Dialogen, teils im Stile Shakespeares, modernen Kostümen, alternativen Handlungsläufen sowie Tanzdarbietungen. Die Bühnengestaltung, Videosequenzen und aufwändige Lichteffekte unterstützen die Kernaussage des Stücks, dass die „Mauern im Kopf“, die die Liebe zwischen Romeo und Julia gefährden, tödlich sind. So tauchen die „Mauern“ auch in dem gewählten Titel Broken Walls auf, der die moderne Adaption noch unterstreicht.
Sie erwartet ein facettenreiches Programm, dargeboten von unseren schuleigenen Ensembles, Tanzformationen, Technikern und Schauspielern, in denen über 120 Schülerinnen und Schülern aus nahezu allen Klassenstufen mitwirken.