Wir sind eine von fünf Eliteschulen des Sports in NRW und zudem NRW-Sportschule und haben dadurch sehr viel mehr Möglichkeiten als andere Schulen, um unsere Sportlerinnen und Sportler bestmöglich zu unterstützen.
Wir glauben an ein Zusammenspiel von Sport, zukunftsorientierter Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.
Wir glauben an eine Schule als positive Lebenswelt, in der mehr passiert als rein fachliche Vermittlung.
Wir arbeiten im Team dafür, dass unsere Schüler*innen Medaillen im Sport gewinnen und sich zu tollen Persönlichkeiten entwickeln können.
Wir versuchen unser Bestes, unsere anvertrauten Schüler*innen in ihren persönlichen Lebenswegen zu unterstützen und für sie da zu sein.
Einige Rahmenbedingungen in der Schule sind eine Herausforderung, als Gemeinschaft können wir sie meistern. Als Gemeinschaft verstehen wir eine Team aus Lehrkräften, Schüler*innen, Eltern, Vereinscoaches, Funktionären und weiteren engagierten Personen, die vertrauensvoll und lösungsorientiert Ziele in den Blick nehmen und wertschätzend und kritisch zusammenarbeiten.
Konzept des Sportzweigs
Eine Ausrichtung für die aktuelle und zukünftige Arbeit geben folgende fünf Leitlinien:
TEAM: Effiziente Teams mit verschiedenen Perspektiven und Rollen haben gemeinsame Ziele vor Augen.
LEISTUNGSSPORT: Entwicklung eines bestmöglichen schulischen Rahmens für mehr Medaillen im Leistungssport.
BEGEISTERUNG: Schule und Sport leben von Emotionen. Eine Begeisterung für den Sport und das Lernen ist elementarer Bestandteil unseres Handelns.
FOKUS: Wir fokussieren uns auf die wichtigen Dinge und versuchen Prozesse möglichst effizient zu gestalten.
ZUKUNFT: Die Schule soll unsere Kinder auf die Zukunft vorbereiten. In Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen wird dies bei allen Projekten berücksichtigt.
In unserem Sportzweig arbeiten sehr viele Personen konstruktiv, zielorientiert und mit viel Freude zusammen. Wir sind dankbar mit so vielen engagierten Personen zusammen- arbeiten zu dürfen. Neben unserer Schulgemeinschaft kümmern sich z. B. auch Personen vom DOSB und OSP und der Stadt Bonn um die Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler.
Hier gehts zur Teamseite:
Sportzweigteam_TABU
Im Sportzweig des Tannenbusch Gymnasiums lernst du gemeinsam mit anderen sportlich engagierten Jugendlichen in einer Umgebung, die Leistung, Teamgeist und Freude am Lernen verbindet. Hier triffst du auf Mitschüler:innen, die wie du gerne trainieren, sich Ziele setzen und für ihre Leidenschaft brennen.
Durch diese gemeinsame Haltung entsteht ein starker Zusammenhalt – im Unterricht, im Training und darüber hinaus. Jede Sportklasse wird von einer Sportlehrkraft und einer Lehrkraft mit einem Hauptfach geleitet, sodass du optimal begleitet wirst – sportlich, schulisch und persönlich.
Du hast fünf Stunden Sport pro Woche – mit Trainings- und Bewegungszeiten, die sinnvoll in den Schulalltag integriert sind. Gleichzeitig fördern wir gezielt deine Persönlichkeitsentwicklung und legen großen Wert darauf, dass du die gymnasialen Anforderungen sicher erreichst.
Viele Kompetenzen, die du im Sport entwickelst – Durchhaltevermögen, Fairness, Konzentration, Umgang mit Druck – helfen dir auch in der Schule: Wettkampf ist wie eine Klassenarbeit, Training ist wie Lernen.
Dank unseres flexiblen Ganztagsmodells kannst du Schule, Training und Freizeit gut miteinander verbinden: An einem Nachmittag geht der Unterricht bis maximal 15:45 Uhr, an den übrigen Tagen endet er um 13:15 Uhr. Weitere Angebote sind optional und passen sich an deine sportlichen und persönlichen Bedürfnisse an.
Klasse 5b:
Klassenleitung: Nils Dobmeier (Sport, Deutsch)
Highlights: Kennenlerntage und erster sportlicher Ausflug, Tabu-Kicker-Cup
Klasse 6b:
Klassenleitung: Frauke Zimmermann (Deutsch, Geschichte), Sebastian Wagner (Sport, Politik)
Highlights: Klassenfahrt (Multisport) nach Belgien, Erfolgreicher Abschluss der Erprobungsstufe, Schwimmen als Inhalt im Sportunterricht
Klasse 7b:
Klassenleitung: Heide Gütig (Deutsch, Englisch), Henrik Schürmann (Sport, Geschichte)
Highlights: Einstieg in die zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein), Schwimmen als Inhalt im Sportunterricht, sportorientierte Klassenfahrt im Sommer
Klasse 8b:
Klassenleitung: Paria Mahrokh (Deutsch, Sport), Thomas Hoftstätter (Erdkunde, Religion)
Highlights: Skifahren in Österreich, Lernstandserhebung in D, M, E
Klasse 9b:
Klassenleitung: Paria Sohns (Sport, Deutsch), Thomas Hoftstätter (Erdkunde, Religion)
Highlights: Ausflug nach Winterberg (Bobfahren), Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport
Klasse 10b:
Klassenleitung: Sabine Schröter (Englisch, Deutsch), Henrik Schürmann (Sport, Geschichte)
Highlights: Abschluss-Klassenfahrt, Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport, gute Vorbereitung auf die Oberstufe
In der Klasse 5 können unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Sportarten ab einem ausreichenden Niveau einmal pro Woche am Frühtraining teilnehmen. Statt zum Sportunterricht am Donnerstag von 7:55 bis 9:30 zu kommen, trainieren sie in dieser Zeit oder früher sportartspezifisch in ihren Sportarten. Das Training wird von Coaches aus unseren Kooperationssportarten geleitet und findet z.B. im Sportpark Nord oder auch im Taekwondo Spitzenzentrum in Swisttal statt. So können wir eine frühzeitige sportartspezifische Förderung gewährleisten.
Ab der Klasse 6 können unsere Schülerinnen und Schüler zweimal pro Woche am Frühtraining teilnehmen. Zusätzlich zum Donnerstag können sie dienstags in der dritten und vierten Stunde statt des Sportunterrichts sportartspezifisch tranieren. Von der Stadt Bonn zur Verfügung gestellte Busse bringen sie zum Sportpark Nord und wieder zurück.
In der Oberstufe trainieren unsere Leistungssportler*innen dreimal pro Woche vor der Schule sportartspezifisch. Sie sind in diesen Zeiten vom Unterricht befreit.
Die Leistungssportler*innen in der Oberstufe kommen meist aus der 9b oder wechseln von anderen Schulen zu uns, um in ihrer sportlichen Entwicklung eine noch bessere Unterstützung zu erhalten.
Um die hohen Trainingsumfänge und die Wettkämpfe parallel zur Schule absolvieren zu können, stehen wir in sehr engem Kontakt mit den einzelnen Athleten sowie ihren Coaches und Eltern. Als Sportzweig versuchen wir das Bestmögliche aus dem aktuellen Schulsystem im Sinne des Leistungssports zur Verfügung zu stellen. Unsere Ansprechpartner*innen vom DOSB, Olympiastützpunkt NRW/Rheinland, der Sportstiftung NRW, der Staatskanzlei NRW und vom SSB Bonn unterstützen uns bei diesem Vorhaben.