Mitten in der heißen Phase des Q2-Projektkurses „English for Business“, in der unsere Schülerinnen und Schüler Konzepte für innovative Unternehmensideen entwickeln, gab es noch einmal Input und Inspiration aus der echten Start-up-Szene.
Tom Haas, einer der beiden jungen Gründer von FLACE, einer voll-digitalen Software-Lösung für Office Management (https://www.getflace.com), besuchte uns im Januar 2022, um über seine Unternehmensidee und den Weg von einem Studenten mit einer Idee zu einem Studenten mit einem Start-up-Business zu berichten.
Wie im echten Wirtschaftsleben begann Tom seinen Besuch bei uns mit einem „Pitch“, in dem er seine Unternehmensidee potenziellen Investoren, in diesem Fall unseren Q2-Schülerinnen und -Schülern, vorstellte. Danach gab es ausreichend Gelegenheit, Tom Fragen zu stellen, z.B. wie er auf das Logo kam, ob er einen Plan B hat, wenn seine Geschäftsidee nicht funktioniert sollte oder in welchen Business-Sektor er persönlich investieren würde.
Unter den mehr als 200 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und der Schweiz waren am 29.01.2022 auch wieder Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 des Tannenbusch-Gymnasiums mit am Start der nunmehr 15. „Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf“!
In diesem Jahr lief die Rallye pandemiebedingt erneut „digital“ ab –mindestens sechs der insgesamt 11 Stationen galt es erfolgreich zu absolvieren und dabei „Buchstaben zu sammeln“, um nach Kombination des gesuchten Lösungswortes den Rallyepreis zu gewinnen. Die Wissenschaftler*innen der Bonner Universität ermöglichten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in virtueller Interaktion spannende Einblicke in ihre Institute, spezifische Arbeitsbereiche und Forschungsfelder, so etwa die Beobachtung von schwarzen Löchern (Argelander-Institut), das Kennenlernen fundamentaler Messtechniken der Meteorologie und das Durchführen von Simulationsexperimenten zur Wolkenentstehung (Institut für Geowissenschaften),
In der Theorie eine Idee für ein innovatives Start-up-Unternehmen zu entwickeln, ist spannend – ein Unternehmen zu besuchen, das junge Neu-Unternehmerinnen und -Unternehmer unterstützt und auf ihrem Weg zum „Launchen“ ihres Produkts auf dem freien Markt begleitet, haucht dem Projekt zusätzliches Leben ein, weil Schülerinnen und Schüler so feststellen, dass genau das, was sie gerade in der Schule tun, tatsächlich „draußen“ im wirklichen Leben geschieht.
Deshalb waren wir überglücklich, dass unser neuer Kooperationspartner uns Anfang des Jahres 2022 die Gelegenheit gab, seine Räumlichkeiten im Zentrum von Bonn zu besuchen. DIGITALHUB.DE ist ein Gründungsnetzwerk, das ein „Accelerator-Programm“ für digitale Start-ups und Gründerinnen und Gründer anbietet.
Bereits beim Schülerprojekt „Genesis – die Schöpfung bewahren“ im Jahr 2019 deutete sich an, dass das Tabu und der Philchor sich auf längere Sicht gegenseitig fruchtbar unterstützen könnten. So sangen u.a. Schülerinnen und Schüler des Unterstufenchors bei der Projektpräsentation aller teilnehmenden Schulen im großen Chor Teile aus Haydns „Schöpfung“ mit. Paul Krämer, Leiter des Chors, bot im Gegenzug einen Workshop für den Unterstufenchor an, in dem er Teile des Werks, aber auch das Leben eines Profimusikers zusammen mit einem Gesangssolisten einer neugierigen Runde präsentierte und auf die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler einging.
Gut zwei Jahre später -nach einer pandemiebedingten Pause- ist die Kooperation besiegelt und der PhilChor probt nun regelmäßig in der Aula des Tannenbusch-Gymnasiums. Auch bei der Vorbereitung des Oratoriums „Elias“, das am 26.09.2021 in der Kölner Philharmonie aufgeführt wurde, konnten die Klassen 8c und 9c in einem exclusiven Workshop mit Paul Krämer und Daniel Ochoa (Solist Elias) erneut Kontakt zu Profimusikern aufnehmen und sich von deren Musikalität und Vermittlungsfreude inspirieren lassen. Nicht zuletzt bot auch das für die Aufführung zusammengestellte Orchester die Gelegenheit, alte Instrumente hautnah kennenzulernen und die Unterschiede zum eigenen modern gebauten Instrument zu erfahren.
Wie schön, dass man nun beim Betreten des Foyers jeden Dienstag abend von den herrlichen Chorklängen aus der Aula umtönt wird und eines sofort klar wird: Hier ist Musik drin!
Neben den in der Organisationsstruktur von Schule vorgesehenen Beratungs- und Gesprächseben bietet das Tannenbusch-Gymnasium vielfältige weitere interne Beratungsangebote für SchülerInnen, Eltern und KollegInnen.
Krisenintervention
Ansprechpartner |
Aufgabenbereiche |
Kontaktmöglichkeiten |
Heike Lichtenthäler Tobias Wemme Oliver Müllenbach |
Akute persönliche und psychosoziale Krisen/ Prävention, Begleitung, Nachsorge |
Anfrage im Lehrerzimmer Anfrage per Email-Anfrage Anfrage per Tel:777090 |
Medienscouts
Ansprechpartner |
Aufgabenbereiche |
Kontaktmöglichkeiten |
Tobias Wemme Ari Bassiri |
Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien (z.B. Cybermobbing) |
Anfrage über die Klassenlehrer Sommerberg |
Schüler beraten Schüler
Ansprechpartner |
Aufgabenbereiche |
Kontaktmöglichkeiten |
Tobias Wemme Amal Dake |
Gesprächsangebot für Schüler bei Schülern |
Anfrage im Lehrerzimmer Anfrage per Email-Anfrage Anfrage per Tel:777090 Sommerberg |
Streitschlichtung
Ansprechpartner |
Aufgabenbereiche |
Kontaktmöglichkeiten |
Tobias Wemme Amal Dake |
Vermittlung bei der Lösung von Konflikten durch Schüler |
Anfrage im Lehrerzimmer Diensthabende Streitschlichter aktuelle Klasse 9 |
Gute Gesunde Schule
Ansprechpartner |
Aufgabenbereiche |
Kontaktmöglichkeiten |
Friederike Kemper |
Projekt 2021 Team-Teaching Konzept Sanierung Lehrerbibliothek Sporthelfer |
Anfrage im Lehrerzimmer Anfrage per Email-Anfrage Anfrage per Tel:777090 |
Studien- und Berufsberatung
Ansprechpartner |
Aufgabenbereiche |
Kontaktmöglichkeiten |
Jens Ingenleuf |
Berufsberatung/ Berufsorientierung |
Anfrage im Lehrerzimmer Anfrage per Email-Anfrage Anfrage per Tel:777090 Anfrage Jahrgangsleitungen |
Elterncafe
Ansprechpartner |
Aufgabenbereiche |
Kontaktmöglichkeiten |
Christa Kayser Amal Dake |
Angebot des Austausches zu außer- und innerschulischen Themen |
Anfrage über Klassenlehrerteams A Klasse |
Laufbahnberatung
Ansprechpartner |
Aufgabenbereiche |
Kontaktmöglichkeiten |
Heike Lichtenthäler |
Unterstützung in der Abstimmung der schulischen und sportlichen Karriere junger Leistungssportler |
Anfrage im Lehrerzimmer Anfrage per Email-Anfrage Anfrage per Tel:777090 |
Als begeisterte Sportlerin bzw. begeisterter Sportler profitierst du an unserer Schule von einem besonderen Fokus auf den Sport. In deiner Sportklasse hast du fünf Stunden Sport pro Woche und deine Mitschüler*innen bewegen sich auch alle sehr gerne. So wirst du schnell Freund*innen und Gleichgesinnte finden. Deine Ausflüge und Klassenfahrten sind ebenfalls sportbezogen, du wirst also in deiner Schulzeit sehr aktiv sein. Dies ist durch unsere Titel Eliteschule des Sports und NRW-Sportschule möglich. Dadurch haben wir mehr Ressourcen als andere Schulen. Darüberhinaus kannst du natürlich auch an vielen weiteren Projekten teilnehmen (z.B. Musik-AGs, Technik-AG, Englisch- oder Mathematikwettbewerbe, usw.). Unsere Sportklassen schneiden in Vergleichstests meist sehr gut ab, neben dem Sport wirst du also auch in anderen Fächern gut gefördert.
Einstieg in die Sportklasse 5b:
Für Grundschüler*innen haben wir unter folgendem Link alle relevanten Informationen für den Einstieg in unsere Sportklasse 5b zusammengestellt.
Informationen für GrundschülerInnen
In unseren Sportklassen ergeben sich für Dich folgende Vorteile
1. Du bist in einer Klassengemeinschaft, die sehr gerne Sport macht. Deine Sport-Lehrkraft ist auch gleichzeitig in der Klassenleitung und plant mit dir zusammen, wie du Erfolge im Sport und in der Schule gleichzeitig schaffen kannst. Deine Mitschüler*innen trainieren ebenfalls viel und du lernst interessante Kinder aus anderen Sportarten oder sogar deiner eigenen Sportart kennen.
2. Wie eingangs erwähnt hast in allen Sportklassen fünf Stunden pro Woche Sport. Zwei dieser Sportstunden liegen in allen Sportklassen am Donnerstag in den ersten beiden Stunden. Da machen also alle Sportklassen, von der 5b bis zur 9b bzw. in Zukunft 10b, gemeinsam Sport. Das ist eine tolle Sache und so lernst du auch die Kinder aus den anderen Sportklassen kennen.
3. Viele weitere Bereiche deines Schullebens haben einen sportlichen Bezug. Duch vielfältige Bewegungsangebote wirst du ein Allround-Top-Sportler. Alle Klassenfahrten und Ausflüge haben einen sportlichen Bezug (Klettern, Segeln, Surfen, Skifahren, Bobfahren, ...). Und keine Sorge, Mathematik, Englisch, usw. machst du natürlich auch und unsere Sportklassen schneiden bei Vergleichstest meist sehr gut ab.
4. Du kannst Ganztagsangebote flexibel nutzen. Wenn du viele Trainingseinheiten hast, kannst du dich vom Ganztag befreien lassen. Du hast dann in allen Klassen einmal nachmittags bis 15:00 oder 15:45 Unterricht. An den anderen Tagen endet der Unterricht um 13:15. In den aktuellen G8-Klassen 8b und 9b kannst du evtl. auch zweimal nachmittags Unterricht haben.
Im Team erfolgreich
Der Teamgedanke ist uns sehr wichtig. Zusammen erreichen wir oft sehr viel mehr und es macht mehr Spaß. Auf unserer Teamseite kannst du uns und einige unserer Schüler*innen und Coaches kennenlernen.
Melde dich gerne bei Rückfragen. Wir freuen uns darauf, dich kennenzu- lernen.
Seite 10 von 14